Evangelisch-Sozialer Bibliotheksverein
|
|
Evangelisch-Sozialer Bibliotheksverein Der Evangelisch-Soziale Bibliotheksverein in Wetzikon ZH ist die juristische Trägerschaft der Projektes Evangelische Fernbibliothek. Die EFB wurde ab 1987 aufgebaut, der ESBV wurde am 9. August 1996 in Rüti ZH gegründet. Der ESBV ist von seiner Art her eine christliche und privatrechtliche Bibliotheks-Gesellschaft für die Deutschschweiz. Die EFB ist eine Magazin-Bibliothek, die als Versand-Leih-Bibliothek tätig ist. Der Verein hat Statuten, einmal pro Jahr eine Mitgliederversammlung der Mitglieder, Reglemente, ein Budget und eine doppelte Buchhaltung. Die Ausgaben betragen rund Fr. 7800.- pro Jahr. Der Verein finanziert sich aus Spenden und Beiträgen der Einsatz-Teilnehmenden. Er hat keine Angestellten, ist nicht gewinnorientiert und nicht im Handelsregister eingetragen. Der Verein reicht wie jede juristische Person einmal jährlich eine Steuererklärung beim Kanton ein. Zudem zahlt der Verein indirekt auch ein wenig Mehrwert-Steuern sowie Urherberrechts-Abgaben an die Pro Litteris in Zürich. Der ESBV ist allgemein nützlich, obgleich nicht gemeinnützig im steuerrechtlichen Sinn. Der ESBV ist ein kleiner, unabhängiger Bibliotheksverein. Er beschränkt sich auf die Pflege der eigenen Magezin-Bibliothek und die Themen, die in den Büchern angeschnitten werden. Wir freuen uns, dass es noch andere christliche Bibliotheken gibt, sei es als Teil einer Kirchgemeinde im Dorf oder mehr in der Tradition einer privatrechtlichen Bildungs- oder Mediengruppe. Wir hoffen, dass es noch mehr christliche Bibliotheken geben wird. Auch eine eigene Privatbibliothek zuhause mit wenigstens 500 Sachbüchern, die irgendwie kategorisiert oder sogar katalogisiert sind, kann man nur empfehlen. - Die EFB-Gründungsgruppe selber hatte von Beginn 1987 an die Absicht, dass auch andere die Bücher ausleihen können. Mittlerweile (2025) ist der Buchbestand auf 5200 Bücher gewachsen. Die Ausleihzahlen selber sind nur gering. Aber es geht um das Prinzip, dass man ein Buch ausleihen kann. Das meiste ist im primären Buchmarkt nicht mehr erhältlich. Die EFB sammelt nur Medien aus der Kategorie Sachbücher für Erwachsene. Konkret geht es vor allem um Bücher zum Thema Christentum und hauptsächlich um christliche Bücher aus christlichen Verlagen. Nebenbei werden durchaus auch Bücher zu allgemeinen Themen gesammelt. Diese können das Buchangebot gut arrondieren, sei es etwa allgemeine Geschichte, damit man die Kirchengeschichte überhaupt etwas einordnen kann oder etwa der Themen-Bereich Ernährung oder Patienten-Geschichten, weil das interessante und wichtige Nebendisziplinen im Bereich Seelsorge sind. - Insgesamt ist unser Wahrnehmungs-Framing eher evangelisch-freikirchlich geprägt, geht aber über dieses Paradigma organisch hinaus und bildet sich im Buchbestand so ab, dass auch nach aussen erkennbar ist, wo sich bei uns Konfessiolekt und Bibliolekt hallo sagen. Etwa 5-10 mal pro Jahr trifft sich der EFB-Kern im Rahmen des christlichen Literaturtreffs und nimmt Einblick in einige der Bücher, die in der EFB in den Buchbestand aufgenommen wurden. - Der CLT wurde am 29. Januar 1997 in Wetzikon ZH und Rüti ZH unter der Bezeichnung Christlicher Literaturclub CLT Rüti ZH gegründet. Der CLT ist eine einfache Gesellschaft mit Statuten, rein Ideell gedacht und hat weder Einnahmen noch Ausgaben. |
||||||||||